Domcura Wohngebäudeversicherung
DOMCURA ist ein führender Assekuradeur in Deutschland, der sich auf Versicherungslösungen für den Wohnbereich spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Wohngebäudeversicherungen an, die sowohl private als auch gewerbliche Immobilien abdecken.
Die DOMCURA Wohngebäudeversicherung schützt Hausbesitzer vor finanziellen Risiken durch Schäden an ihrem Eigentum. Sie umfasst verschiedene Leistungsstufen und optionale Bausteine, die es Kunden ermöglichen, den Versicherungsschutz individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen.

Ob Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder gewerbliche Immobilie – DOMCURA bietet maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Gebäudetypen. Die Versicherung deckt nicht nur klassische Risiken wie Feuer-, Sturm- und Leitungswasserschäden ab, sondern kann auch erweitert werden, um zusätzliche Gefahren einzuschließen.
DOMCURA AG
Theodor-Heuss-Ring 49
24113 Kiel
0431 54654-0
info@domcura.de
Deckungsumfang der Domcura Wohngebäudeversicherung
Die Domcura Wohngebäudeversicherung bietet verschiedene Deckungsstufen und Zusatzleistungen. Sie schützt Hauseigentümer vor finanziellen Folgen von Schäden an ihrem Gebäude.
Grunddeckung
Die Grunddeckung der Domcura Wohngebäudeversicherung umfasst den Schutz gegen die häufigsten Gefahren. Dazu gehören Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel.
Bei Feuerschäden sind Brände, Blitzschläge und Explosionen abgedeckt. Die Versicherung übernimmt die Kosten für Reparaturen oder Neuaufbau.
Leitungswasserschäden durch defekte Rohre oder Frost sind ebenfalls versichert. Dies gilt für Schäden am Gebäude und fest installierten Gegenständen.
Sturm ab Windstärke 8 und Hagelschäden sind in der Grunddeckung enthalten. Die Versicherung zahlt für beschädigte Dächer, Fenster oder Fassaden.
Erweiterte Deckung
Die erweiterte Deckung bietet zusätzlichen Schutz für besondere Risiken. Sie ergänzt die Grunddeckung um weitere Leistungen.
Elementarschäden wie Überschwemmung, Erdbeben oder Erdrutsch können optional abgesichert werden. Dies ist besonders in gefährdeten Gebieten sinnvoll.
Glasbruchschäden an Fenstern, Türen und Wintergärten sind in der erweiterten Deckung oft eingeschlossen. Die Versicherung übernimmt die Kosten für Ersatz und Einbau.
Vandalismus und mutwillige Beschädigungen durch Dritte können ebenfalls abgedeckt sein. Dies schützt vor Kosten durch Graffiti oder eingeworfene Scheiben.
Zusatzleistungen der Domcura
Domcura bietet verschiedene Zusatzleistungen zur individuellen Absicherung. Diese können je nach Tarif und Bedarf hinzugebucht werden.
Eine Photovoltaikanlage kann separat versichert werden. Die Deckung umfasst Schäden durch Unwetter oder technische Defekte.
Für denkmalgeschützte Gebäude gibt es spezielle Tarife. Diese berücksichtigen die besonderen Anforderungen und höheren Kosten bei Reparaturen.
Eine Ferienhaus-Versicherung schützt Zweitwohnsitze. Sie deckt auch Risiken ab, die durch längere Abwesenheit entstehen können.
Domcura Versicherungsbedingungen
Die Domcura Wohngebäudeversicherung bietet umfassenden Schutz für Immobilienbesitzer. Die Versicherungsbedingungen regeln detailliert den Leistungsumfang und die Rahmenbedingungen des Vertrags.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Die AGB der Domcura Wohngebäudeversicherung bilden die Grundlage des Versicherungsvertrags. Sie definieren wichtige Begriffe und legen die Rechte und Pflichten beider Vertragsparteien fest. Zu den zentralen Punkten gehören:
• Beginn und Dauer des Versicherungsschutzes • Prämienzahlung und Fälligkeit • Obliegenheiten des Versicherungsnehmers • Regelungen im Schadensfall
Die AGB enthalten zudem Informationen zur Kündigung, zum Widerrufsrecht und zum Datenschutz. Sie sind für alle Versicherungsnehmer bindend und sollten sorgfältig gelesen werden.
Besondere Vertragsklauseln
Domcura bietet verschiedene Tarife für unterschiedliche Bedürfnisse an. Die besonderen Vertragsklauseln präzisieren den Versicherungsschutz für spezifische Situationen:
• Regelungen für denkmalgeschützte Gebäude • Besonderheiten bei Ferienhäusern • Zusatzleistungen für nachhaltige Immobilien
Einige Klauseln beziehen sich auf erneuerbare Energien und moderne Haustechnik. Sie gewährleisten einen zeitgemäßen Schutz für energieeffiziente Gebäude und technische Innovationen.
Einschlüsse und Ausschlüsse
Die Domcura Wohngebäudeversicherung deckt ein breites Spektrum an Risiken ab. Zu den typischen Einschlüssen gehören:
• Feuer-, Sturm- und Wasserschäden • Elementarschäden wie Überschwemmung und Erdbeben • Glasbruch
Ausgeschlossen sind in der Regel:
• Schäden durch Kriegsereignisse • Kernenergie • Vorsätzliche Handlungen des Versicherungsnehmers
Die genauen Einschlüsse und Ausschlüsse variieren je nach gewähltem Tarif. Eine sorgfältige Prüfung der Versicherungsbedingungen ist ratsam, um den optimalen Schutz zu gewährleisten.
Domcura Prämienberechnung und -zahlung
Domcura bietet eine transparente und flexible Prämienberechnung für ihre Wohngebäudeversicherung. Die Beiträge können individuell angepasst werden und orientieren sich an verschiedenen Faktoren.
Berechnungsgrundlagen
Die Prämie für die Domcura Wohngebäudeversicherung basiert auf mehreren Kriterien:
- Gebäudegröße und Wohnfläche
- Bauart und Baujahr des Hauses
- Ausstattungsmerkmale (z.B. Keller, Dachgeschossausbau)
- Standort und Risikofaktoren der Region
- Gewählte Versicherungssumme und Deckungsumfang
Domcura nutzt einen Schnellrechner, der mit minimalen Angaben eine erste Prämieneinschätzung liefert. Für eine genaue Berechnung sind detailliertere Informationen erforderlich.
Ratenzahlung und Rabatte
Domcura bietet flexible Zahlungsoptionen:
- Jährliche Zahlung
- Halbjährliche Zahlung
- Vierteljährliche Zahlung
- Monatliche Zahlung
Bei jährlicher Zahlung gewährt Domcura oft einen Rabatt. Weitere Rabattmöglichkeiten:
- Selbstbeteiligung
- Gebäudealter
- Schadensfreiheit
Die genauen Rabatthöhen variieren je nach Tarif und individuellen Voraussetzungen.
Anpassung der Prämie
Domcura passt die Prämien regelmäßig an:
- Jährliche Überprüfung der Versicherungssumme
- Anpassung an den Baupreisindex
- Berücksichtigung von Wertsteigerungen durch Modernisierungen
Bei Änderungen am Gebäude oder der Nutzung sollten Versicherungsnehmer Domcura informieren. Dies kann zu einer Neuberechnung der Prämie führen.
Domcura bietet die Möglichkeit, den Versicherungsschutz und die Prämie anzupassen. Kunden können Leistungen hinzufügen oder reduzieren, um die optimale Balance zwischen Schutz und Kosten zu finden.
Schadensmanagement der Domcura
Die DOMCURA AG bietet einen effizienten Prozess für das Schadensmanagement bei Wohngebäudeversicherungen. Von der Meldung bis zur Regulierung werden Kunden durch strukturierte Abläufe begleitet.
Schadensmeldung
DOMCURA ermöglicht eine unkomplizierte Online-Schadensmeldung für Wohngebäude. Kunden können Schäden durch verschiedene Ursachen wie Wasser, Sturm, Hagel oder Feuer melden.
Das Online-Formular ist benutzerfreundlich gestaltet und akzeptiert bis zu acht Dateien als Anhänge. Die maximale Dateigröße beträgt 10 MB pro Datei.
Für die Entschädigungszahlung kann das bestehende Beitragskonto genutzt oder eine abweichende Bankverbindung angegeben werden. Erforderliche Angaben umfassen Kontoinhaber, Geldinstitut, IBAN und Swift BIC.
Schadensabwicklung
Nach Eingang der Schadensmeldung beginnt DOMCURA mit der strukturierten Bearbeitung des Falls. Ein Sachbearbeiter prüft die eingereichten Unterlagen auf Vollständigkeit.
Bei Bedarf werden zusätzliche Informationen oder Dokumente angefordert. In komplexeren Fällen kann ein Gutachter zur Schadensbeurteilung vor Ort eingesetzt werden.
DOMCURA legt Wert auf eine zügige und transparente Kommunikation mit den Versicherungsnehmern. Kunden werden regelmäßig über den Bearbeitungsstand informiert.
Regulierung von Schäden
Die Schadensregulierung erfolgt nach sorgfältiger Prüfung aller relevanten Faktoren. DOMCURA strebt eine faire und zügige Abwicklung an.
Die Höhe der Entschädigung richtet sich nach dem Versicherungsvertrag und dem festgestellten Schadensumfang. Reparaturkosten oder der Wiederbeschaffungswert bei Totalschäden werden berücksichtigt.
Bei Zustimmung des Versicherungsnehmers zur Schadensregulierung erfolgt die Auszahlung auf das angegebene Konto. DOMCURA bietet bei Bedarf auch die Möglichkeit von Abschlagszahlungen für größere Reparaturen.
Vertragsabschluss und -verwaltung bei Domcura
Der Prozess vom Antrag bis zur Kündigung einer Wohngebäudeversicherung bei Domcura ist strukturiert und kundenorientiert gestaltet. Die Abläufe sind darauf ausgerichtet, Versicherungsnehmern eine reibungslose Erfahrung zu bieten.
Antragsprozess
Der Antragsprozess bei Domcura beginnt mit der Auswahl des passenden Versicherungsschutzes. Kunden können zwischen verschiedenen Paketen wählen, die unterschiedliche Leistungsumfänge bieten.
Die Antragsstellung erfolgt in der Regel über einen Versicherungsvermittler oder online. Dabei werden relevante Daten zum Gebäude und gewünschten Versicherungsschutz erfasst.
Nach Eingang des Antrags prüft Domcura die Angaben. Bei positiver Prüfung erhält der Kunde die Versicherungspolice und detaillierte Vertragsinformationen.
Vertragsänderungen
Domcura bietet Flexibilität bei Vertragsänderungen. Versicherungsnehmer können Anpassungen des Versicherungsschutzes vornehmen, etwa bei Umbauten oder Wertsteigerungen des Gebäudes.
Änderungswünsche können schriftlich oder über das Kundenportal eingereicht werden. Die Bearbeitung erfolgt in der Regel zeitnah.
Bei bestimmten Änderungen, wie einer Erhöhung der Versicherungssumme, kann eine erneute Risikoprüfung erforderlich sein.
Kündigungsmodalitäten
Die Kündigung einer Wohngebäudeversicherung bei Domcura unterliegt bestimmten Fristen und Bedingungen. In der Regel beträgt die Kündigungsfrist drei Monate zum Ende des Versicherungsjahres.
Eine Kündigung muss schriftlich erfolgen und die Vertragsnummer enthalten. In besonderen Fällen, wie nach einem Schadensfall, können Sonderkündigungsrechte bestehen.
Domcura bestätigt den Eingang der Kündigung und informiert über das genaue Vertragsende. Bis zum Ablauf der Versicherung besteht der volle Versicherungsschutz.
Domcura Kundenbetreuung und Service
Domcura bietet verschiedene Kontaktmöglichkeiten und Unterstützungsleistungen für Kunden mit Fragen oder Anliegen zu ihrer Wohngebäudeversicherung. Der Versicherer legt Wert auf eine kompetente und zügige Bearbeitung von Anfragen und Schadenmeldungen.
Kundendienstoptionen
Kunden können Domcura telefonisch, online oder per Post erreichen. Für Fragen zu privaten Sachversicherungen wie der Wohngebäudeversicherung steht eine spezielle Hotline zur Verfügung: +49 431 54654-605.
Bei Schadenfällen gibt es eine separate Telefonnummer: +49 431 54654-600. Hier sollten Kunden ihre Versicherungsscheinnummer bereithalten.
Domcura bietet auch eine Online-Schadenmeldung an. Kunden können Schäden am Wohngebäude durch Wasser, Sturm, Hagel, Blitzschlag und andere Ereignisse bequem über die Website melden.
Beratung und Unterstützung
Domcura stellt Informationen und Hilfestellungen zur Verfügung, um den Schadenprozess zu erleichtern. Auf der Website finden Kunden Formulare zum Download, etwa für Schadenanzeigen bei verschiedenen Schadensarten.
Der Versicherer gibt Tipps für eine schnelle Schadenbearbeitung. Kunden werden darauf hingewiesen, dass eine abschließende Aussage zur Kostenübernahme erst nach Prüfung aller Unterlagen erfolgen kann.
Für die Tarifauswahl bietet Domcura Online-Tools an. Interessenten können Tarife der Wohngebäudeversicherung vergleichen und wichtige Details auf einen Blick einsehen.
Grundlagen der Wohngebäudeversicherung
Die Wohngebäudeversicherung bietet Hauseigentümern umfassenden Schutz für ihre Immobilie. Sie deckt Schäden ab, die durch verschiedene Gefahren entstehen können.
Zu den Standardleistungen gehören der Schutz vor Feuer-, Sturm- und Leitungswasserschäden. Diese Basisabsicherung ist für jedes Wohngebäude empfehlenswert.
Viele Versicherer bieten zusätzliche Leistungen an. Dazu zählen oft Elementarschadenversicherungen, die bei Naturereignissen wie Überschwemmungen oder Erdbeben greifen.
Die Versicherungssumme sollte dem tatsächlichen Wert des Gebäudes entsprechen. Eine Unterversicherung kann im Schadensfall zu Kürzungen der Leistungen führen.
Wichtig ist auch die Beachtung von Obliegenheiten. Dazu gehören regelmäßige Wartungen und die Meldung von Gefahrerhöhungen an den Versicherer.
Die Beitragshöhe hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen Gebäudealter, Bauart, Ausstattung und gewählter Versicherungsumfang.
Versicherte sollten ihre Police regelmäßig überprüfen und an veränderte Umstände anpassen. So bleibt der Versicherungsschutz stets aktuell und bedarfsgerecht.
Zusammenfassung und mein Fazit zu Domcura
Die Domcura Wohngebäudeversicherung bietet verschiedene Tarifoptionen für Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser. Von Standard bis zur Top-Marktgarantie können Hauseigentümer den passenden Schutz wählen.
Mehrere Auszeichnungen unterstreichen die Qualität der Domcura-Produkte. FOCUS-MONEY hat das Unternehmen wiederholt als Top-Anbieter für Wohngebäudeversicherungen geehrt.
Die Leistungspakete der Domcura gelten laut Vergleichsportalen als marktführend. Auch die Preisgestaltung wird als attraktiv bewertet.
Bei der Schadensregulierung zeigt sich ein gemischtes Bild. Einige Kunden berichten von reibungslosen Abläufen, andere kritisieren lange Bearbeitungszeiten und aufwändige Kommunikation.
Ein konkreter Fall schildert eine Wartezeit von über 9 Monaten für die Regulierung eines Wasserschadens. Dies führte zu Frustration beim betroffenen Versicherungsnehmer.
Die Domcura AG fungiert als Assekuradeur und vermittelt aktuell Gebäudeversicherungen der Condor Versicherung. Dieses Geschäftsmodell ermöglicht flexible Produktgestaltung.
Interessenten sollten die unterschiedlichen Tarifoptionen sorgfältig prüfen. Die Wahl zwischen Standard-, Komfort- und Top-Varianten erlaubt eine individuelle Absicherung.
Schützen Sie Ihr Zuhause mit der GVV Wohngebäudeversicherung!
Egal, ob durch Unwetter, Feuer oder Wasserschäden – Schäden am Eigenheim können für Hausbesitzer schnell hohe Kosten verursachen. Die GVV ist Ihr verlässlicher Partner und übernimmt die anfallenden Kosten. Von Reparaturen über die Erstattung von Hotelkosten bis hin zum Wiederaufbau. Sichern Sie Ihr Zuhause und schützen Sie, was Ihnen am Herzen liegt. Mit der preiswerten Wohngebäudeversicherung von GVV Direkt ist das problemlos möglich. Ihre Vorteile:
- Individueller Versicherungsschutz
- Garagen, Nebengebäude & Carports mitversichert
- Wasserschäden (z.B. durch Aquarien, Wasserbetten) mitversichert
- Mietausfallversicherung bis zu 24 Monate
- Bis zu 30% sparen im Vergleich zum Jahresbeitrag anderer Versicherer.

Über den Autor: Thomas Reiter – Ihr Immobilienversicherungsexperte
Thomas Reiter ist ein erfahrener Versicherungsfachmann und Experte im Bereich Immobilienversicherungen. Mit über 20 Jahren Berufserfahrung in der Versicherungsbranche hat er sich auf den Schutz von Immobilien spezialisiert, insbesondere auf Wohngebäude- und Hausratversicherungen sowie die Absicherung von Vermietern und Mietern. Sein fundiertes Wissen erstreckt sich nicht nur auf die Versicherungsprodukte, sondern auch auf die juristischen Feinheiten, die Immobilienbesitzer und Vermieter beachten müssen.